Deutscher Sachverständigenpreis: Das beste Gutachten – was macht das eigentlich aus?

Ein Gespräch mit Sebastian Drießen über den Deutschen Sachverständigenpreis Sebastian, wir haben dieses Jahr nach sieben Jahren Pause erneut den Deutschen Sachverständigenpreis ausgelobt. Neben der Kategorie „Newcomer des Jahres“ kann man sich für das „Beste Gutachten“ bewerben. Was genau suchen wir da? Wir suchen Gutachten, in denen man die Handschrift des Sachverständigen erkennt. Es […]
JVEG-Vergütungsanpassung 2025: Mehr Honorar für gerichtliche Sachverständige – aber reicht das?
Zum 1. Juni 2025 treten die neuen Vergütungssätze für gerichtliche Sachverständige in Kraft. Der Stundensatz für Gutachten im Bereich Immobilienbewertung steigt von 115 € auf 125 €. Eine längst überfällige Maßnahme, die jedoch bei vielen Fachverbänden auf Kritik stößt. Denn trotz der Anhebung bleiben grundlegende Probleme bestehen. Was ändert sich konkret? Mit dem sogenannten Kosten- […]
Anforderungen an zertifizierte Sachverständige zur Erstellung von Gutachten für steuerliche Zwecke
Jedes Jahr werden in Deutschland über 400.000 Immobilien vererbt, die zum Zwecke der Erbschaftssteuer von den Finanzämtern mit den im Bewertungsgesetz (BewG) geregelten typisierenden Methoden bewertet werden. Oft sind die Steuerpflichtigen mit der Bewertung nicht einverstanden und beauftragen deshalb einen Sachverständigen, den niedrigeren gemeinen Wert der Immobilie mit einem Verkehrswertgutachten nachzuweisen. Das Problem: Nicht jedes […]
Grundsteuerreform: Große Chancen für Sachverständige und Immobilienmakler
Die jüngsten Entwicklungen in der Grundsteuerreform bieten Sachverständigen und Immobilienmaklern neue, lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Mit den Beschlüssen des Bundesfinanzhofs (BFH) und der raschen Umsetzung durch die Bundesländer haben Steuerpflichtige künftig die Möglichkeit, einen niedrigeren gemeinen Wert = (Verkehrswert) ihres Grundstücks nachweisen. Das bedeutet konkret: Für entsprechend qualifizierte Sachverständige in der Immobilienbewertung wird die Nachfrage nach Gutachten […]
Grundsteuer: Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts nun auch in NRW möglich
Die (neue) Grundsteuer ist ein bedeutender Kostenfaktor für viele Immobilienbesitzer. Die Möglichkeit, einen niedrigeren gemeinen Wert für die Grundsteuer nachzuweisen, kann erhebliche finanzielle Erleichterungen bieten. Bislang war dies in Nordrhein-Westfalen nicht möglich. Doch nun hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen am 4. Juli 2024 ein neues Gesetz beschlossen, das diesen Nachweis auch in NRW ermöglicht. Dies […]