In der nebenstehenden Grafik ist die Entwicklung der kurz-, mittel- und langfristigen Durchschnittswerte für Kapitalzinssätze mit unterschiedlichen Laufzeiten dargestellt. Die Zinssätze für Laufzeiten von 4 Jahren und 1 Monat werden von der Deutschen Bundesbank seit Juli 2003 nicht mehr fortgeführt. An deren Stelle treten nun die u. g. Zeitreihen der deutschen EWU-Zinsstatistik, die nur eingeschränkt mit den Daten der früheren Erhebung vergleichbar sind. Um dennoch eine langfristige Statistik für kurz- und mittelfristige Anlageformen in der nebenstehenden Grafik darstellen zu können, wurden die neuen Zinssätze der EWU-Zinsstatistik an das Niveau der alten Zinsstatistik angepasst.
In der nachfolgenden Tabelle werden Kapitalzinssätze der EWU-Zinsstatistik mit unterschiedlichen Laufzeiten gegenübergestellt.
Erhebungszeitraum | Laufzeit 9-10 Jahre [% p.a.] | Laufzeit über 2 Jahre [% p.a.] | Laufzeit bis 1 Jahr [% p.a.] |
März 2022 | 0,28 | 0,38 | 0,12 |
April 2022 | 0,75 | 0,46 | 0,14 |
Mai 2022 | 0,95 | 0,66 | 0,14 |
Juni 2022 | 1,45 | 0,80 | 0,17 |
Juli 2022 | 1,08 | 0,75 | 0,31 |
Aug. 2022 | 1,03 | 0,95 | 0,49 |
Sep. 2022 | 1,80 | 1,29 | 0,84 |
Okt. 2022 | 2,19 | 1,49 | 1,06 |
Nov. 2022 | 2,07 | 1,70 | 1,34 |
Dez. 2022 | 2,09 | 1,52 | 1,53 |
Jan. 2023 | 2,19 | 1,97 | 1,68 |
Feb. 2023 | 2,37 | 2,09 | 1,95 |
März 2023 | 2,38 | 2,07 (v) | 2,19 (v) |
Die Deutsche Bundesbank gibt lange Zeitreihen für durchschnittliche Zinssätze bei Hypothekarkrediten auf Wohngrundstücke zu Festzinsen (Effektivverzinsung) bzw. für Wohnungsbaukredite an private Haushalte für unterschiedliche Zinsbindungsfristen sowie zu Gleitzinsen heraus. In der nebenstehenden Grafik ist die Entwicklung ausgewählter Zinssätze mit unterschiedlichen Zinsbindungsfristen gegenübergestellt. Da die bisherigen Zinssätze für Hypothekarkredite seit Juli 2003 nicht mehr fortgeführt werden, fließen in die nebenstehenden Durchschnittswerte der Statistik die an deren Stelle tretenden Zinssätze für Wohnungsbaukredite der neuen EWU-Zinsstatistik ein (vgl. auch o. g. Ausführung zu den Kapitalzinssätzen). Um eine langfristige Zinsstatistik anbieten zu können, mussten die Zinssätze der neuen EWU-Statistik an das Niveau der vorherigen Statistik angepasst werden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die für die Immobilienwirtschaft bedeutsamen durchschnittlichen Effektivzinssätze für Wohnungsbaukredite mit unterschiedlicher anfänglicher Zinsbindung für Kredite an private Haushalte.
Erhebungszeitraum | Zinsbindungsfrist bis 1 Jahr [% p.a.] | Zinsbindungsfrist 1 bis 5 Jahre [% p.a.] | Zinsbindungsfrist 5 bis 10 Jahre [% p.a.] |
März 2022 | 1,93 | 1,65 | 1,50 |
April 2022 | 2,01 | 1,88 | 1,81 |
Mai 2022 | 2,10 | 2,10 | 2,12 |
Juni 2022 | 2,19 | 2,45) | 2,46 |
Juli 2022 | 2,33 | 2,64 | 2,73 |
Aug. 2022 | 2,55 | 2,78 | 2,74 |
Sep. 2022 | 2,73 | 2,93 | 2,96 |
Okt. 2022 | 2,90 | 3,23 | 3,19 |
Nov. 2022 | 3,40 | 3,75 | 3,51 |
Dez. 2022 | 3,57 | 3,74 | 3,41 |
Jan. 2023 | 3,95 | 3,80 | 3,45 |
Feb. 2023 | 4,16 | 3,99 | 3,60 |
März 2023 | 4,44 (v) | 4,10 (v) | 3,64 (v) |
Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 247 BGB) wird in zahlreichen Gesetzen als Bezugsgröße für Zinsen und andere Leistungen verwendet. So dient der Basiszinssatz beispielsweise als Bezugsgröße für die Verzinsung von Entschädigungsleistungen nach BauGB und von Verzugszinsen nach BGB. Der Basiszinssatz verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße (jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der EZB, marginaler Satz) seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gefallen ist.
Aktueller Basiszinssatz (gültig ab 1. Januar 2023): 1,62 %.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Weitere theoretische Grundlagen und ausführliche Beispiele zur Vorgehensweise bei der Ableitung und Wahl marktkonformer Kapitalisierungs- und Verrentungszinssätze sind im Lehrbuch und Kommentar, Teil 1, Kapitel 9 abgedruckt. Dieses finden Sie in der Printvariante des Lehrbuchs oder über Sprengnetter Books Pro.