ImmoWert2Go

Die erste App auf dem Markt, die Immobilienbewertung durch ein simples Foto des Objekts mit dem Smartphone ermöglicht. ImmoWert2Go liefert hervorragende Wertindikationen für lageübliche Objekte an jedem Standort in Deutschland und Österreich - in Echtzeit.

ImmoWert2Go - Immobilienbewertung per App

Es gibt fast alles "2Go": nicht nur den Kaffee. Auch Nachrichten, der persönliche Fitness-Trainer und die Kontoführung stehen unterwegs per App zur Verfügung – dank Smartphone oder Tablet-PC. Ab sofort gilt das auch für die Immobilienbewertung. Mit ImmoWert2Go wissen Ihre Kunden schon beim nächsten Spaziergang, welchen Marktwert Ihre Traumimmobilie hat – ein Foto des Objektes reicht aus. Den Rest macht unsere preisgekrönte Bewertungs-App ImmoWert2Go. Es gibt sie für Apple iOS oder Android-Betriebssystem. Sie müssen unsere vorgefertigte White-Label-Lösung nur noch auf Ihr eigenes Corporate Design anpassen. Fertig!

Intelligente Bilderkennung der Immobilienart mit KI

Wertermittlung auf Basis einer der größten deutschen Immobilienpreisdatenbanken

Favoriten-Funktion: Kunden speichern die wichtigsten Bewertungen in der App

Share-Funktion: Kunden teilen die Bewertung mit Ihrer Community

Mehr Service - mehr Leads

Nutzen Sie unsere Bewertungs-App ImmoWert2Go als Wettbewerbsvorteil. Optimieren Sie Ihre Customer Journey und bieten Sie Ihren Kunden einen ganz besonderen Service: Immobilienbewertung für die Hosentasche. Generieren Sie als Immobilienmakler oder im kreditwirtschaftlichen Vertrieb den Lead schon dann, wenn die Aufmerksamkeit des Interessenten am größten ist: Wenn er vor dem Objekt steht und sich fragt "Kann ich mir das leisten?". Mit unserer Bewertungs-App ImmoWert2Go machen Sie aus Interessenten Kunden: Einfach. Sicher. Schnell.

                                                         Testzugang anfordern

Wie können Sie ImmoWert2Go einsetzen?

Zur Leadgenerierung für Baufinanzierungsleads

Zur Unterstützung Ihres Vertriebs

Als institutsgebrandetes Marketinginstrument

Zur Betrugsprävention (dank Bildinformationen zum Objekt)

Als integralen Bestandteil einer eigenen Baufinanzierungs-App

Als Teil einer webbasierten Antragsstrecke

ImmoWert2Go ist preisgekrönt

Eine verlässliche Marktwerteinschätzung innerhalb von Sekunden, geht das?

Ja! Und es ist kein Hexenwerk, sondern solide Wissenschaft. Hinter unserer Bewertungs-App ImmoWert2Go steht das automatisierte Wertermittlungssystem SprengnetterAVM. Es liefert in Echtzeit hervorragende Wertindikationen für lageübliche Objekte. Denn Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Bewertung von Immobilien sind kein Widerspruch. Nur wenige Basisinformationen wie Lage und Art des Objektes reichen bereits aus. Dank unserer hervorragenden Datenbasis, einer topmodernen Datenanalyse-Engine und unserem Kompetenzteam holen wir das Optimum an Bewertungssicherheit aus unserem Datenschatz heraus - in Echtzeit.

Das SprengnetterAVM als Web-Service

Machen Sie ImmoWert2Go zum Bestandteil Ihrer mobilen Antragsstrecke. Optimieren Sie Ihre Kunden-Eingangskanäle mit unseren Lösungen rund um das SprengnetterAVM. Wir bieten Ihnen für alle denkbaren Einsatzszenarien die passgenaue Lösung. Als Alternative zur "Ready-to-go"-Lösung ImmoWert2Go können wir Ihnen auch einzelne Funktionalitäten wie zum Beispiel die Bilderkennung oder die Kernfunktionen zur Wertindikation liefern. Dank unserer flexiblen Software-Schnittstelle (API) ist die Integration als Webservice in Ihre vorhandene Plattform problemlos möglich - etwa als Bestandteil eigener Apps oder Webapplikationen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Welchen Wert zeigt die App an?

Die App zeigt den geschätzten Marktwert an. Dies ist der am wahrscheinlichsten zu erzielende Kaufpreis, wenn die Immobilie in einem durchschnittlichen Zustand am Wertermittlungsstichtag nach einem angemessenen Vermarktungszeitraum im gewöhnlichen Geschäftsverkehr verkauft würde. Er basiert auf den im Moment der Bewertung zur Verfügung stehenden Objektinformationen, Vergleichskaufpreisen sowie Angebotspreisen für vergleichbare Immobilien in der Region des Bewertungsobjekts.

Der angezeigte Wert gilt für Objekte in einem lageüblichen Zustand. Besonderheiten des Objekts bleiben, sofern diese nicht bei den Vergleichsobjekten vorliegen, unberücksichtigt.

Der Wert, der angezeigt wird, ist nicht der durchschnittliche Angebotspreis sondern der wahrscheinlichste zu erzielende Kaufpreis.

Welche Marktwertspanne zeigt die App an?

Es wird die Marktwertspanne angezeigt. Das ist die Spanne, in der der zu erzielende Kaufpreis mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % liegt. Die Spanne hängt insbesondere von der Anzahl und der Vergleichbarkeit der in der Region des Bewertungsobjekts verfügbaren Vergleichskaufpreisen und Angebotspreisen ab.

Wie wird der angezeigte Wert ermittelt?

Der Wert wird auf der Grundlage einer der größten deutschen Immobilienpreisdatenbanken mittels komplexer mathematischer Modelle ermittelt. Diese Modelle bilden die Gesetzmäßigkeiten des örtlichen Immobilienmarktes ab und ermitteln einen Durchschnittswert aus den Vergleichspreisen in der Lage des Bewertungsobjekts.

Welche Daten liegen dem ermittelten Marktwert zugrunde?

Der Marktwert wird auf der Grundlage einer der größten deutschen Immobilienpreisdatenbanken ermittelt. In dieser Datenbank sind Stand Februar 2017 über 5 Mio. Angebotspreise und rd. 9 Mio. Angebotsmieten aus Immobilienportalen und Zeitungsanzeigen sowie 550.000 Kaufpreise gespeichert. Insgesamt umfasst die Datenbank über 1 Milliarde einzelne Objektinformationen. Die Datengrundlage wird vierteljährlich ergänzt und aktualisiert.

Welche Objekte können mit der App bewertet werden?

Grundsätzlich können deutschlandweit Einfamilienwohnhäuser und Eigentumswohnungen bewertet werden. Der angezeigte Wert gilt für Objekte in einem lageüblichen Zustand. Besonderheiten des Objekts bleiben, sofern diese nicht bei den Vergleichsobjekten vorliegen, unberücksichtigt.

Warum ändert sich der geschätzte Marktwert, wenn man ein Baujahr angibt?

Der unmittelbar nach dem Fotografieren der Immobilie angezeigte Wert unterstellt einen lageüblichen Zustand des Objekts. Er gilt also für ein Objekt mit durchschnittlichem Alter und Größe. Wenn danach Baujahr und Wohnfläche angegeben werden, dann wird der Wert entsprechend dieser Angaben korrigiert.

Wie vertrauenswürdig ist der angezeigte Marktwert?

Es handelt sich um eine Wertindikation, die auf der Grundlage von Millionen von Vergleichspreisen bestimmt wird. Diese Wertindikation wird als Durchschnitt aus Vergleichspreisen von Objekten mit vergleichbarer Objektart, Lage, Alter und Wohnfläche ermittelt. Sonstige wertrelevante Objektmerkmale (z.B. Grundstücksgröße, Zustand) werden insofern berücksichtigt, wie sie sich durchschnittlich aus den herangezogenen Vergleichsobjekten ergeben. Sind z.B. die Grundstücke in der näheren Umgebung des Bewertungsobjekts im Durchschnitt 500 m² groß, so gilt der angezeigte geschätzte Marktwert für ein Grundstück mit eben dieser Größe.

Wie stellt die App fest, dass es sich um ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung handelt?

In der App kommt sog. "künstliche Intelligenz" (KI) zum Einsatz. Dieses Teilgebiet der Informatik versucht intelligentes menschliches Verhalten zu automatisieren. Sie ermöglicht es, Bilder beziehungsweise Formen zu erkennen und zu analysieren. Hierzu werden die Algorithmen mit einer großen Zahl von Bildern vergleichbarer Objekte trainiert. Der Bilderkennung der App liegen derzeit rd. 15.000 Fotos von Wohnhäusern zugrunde. Die Bilderkennung wird laufend optimiert.

Die App ist aber nicht nur in der Lage, die Objektart zu erkennen. Vielmehr erkennt die App auch, wenn sich auf dem Foto eine Person oder ein Autokennzeichen befindet. In der Folge ist ein Teilen der Wertermittlung mit anderen Personen dann nicht möglich.

Warum kann man das Foto nicht zoomen?

Die App unterstellt, dass der Standort des Fotografen der Lage der zu bewertenden Immobilie entspricht. Deshalb muss die zu bewertende Immobilie aus unmittelbarer Nähe fotografiert werden. Die Zoomfunktion wurde deshalb bewusst deaktiviert.

Kann man vom Sofa aus eine Immobilie bewerten?

Es ist grundsätzlich möglich, mit der App nicht die Immobilie selbst, sondern nur eine Abbildung dieser, etwa ein Foto, zu erfassen. Der angezeigte Wert ist jedoch nur dann korrekt, wenn gleichzeitig die korrekte Lage der Immobilie übermittelt wird. Das geschieht über den aktuellen Standort des Fotografen zum Zeitpunkt der Aufnahme. Die ermittelte Adresse stimmt daher i.d.R. nicht, wenn man Zuhause auf dem Sofa sitzt und ein Foto einer Wunschimmobilie fotografiert. Die Bewertung ist dann fehlerhaft.

Was zählt alles zur Wohnfläche?

Die Wohnfläche einer Wohnung umfasst die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören. Die Grundfläche ist nach den lichten Maßen zwischen den Bauteilen zu ermitteln. Zur Wohnfläche gehören nicht die Grundflächen von Treppen, Raumteilen mit einer lichten Höhe von weniger als einem Meter, Kellerräumen, Abstellräumen und Garagen. Die Grundflächen von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen werden in der Regel nur zu ein Viertel auf die Wohnfläche angerechnet. Grundflächen von Raumteilen im Dach mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern werden nur zur Hälfte auf die Wohnfläche angerechnet.

Weitere Details zur Wohnflächenermittlung finden Sie in der Wohnflächenverordnung.

Warum wird manchmal die falsche Adresse angezeigt?

Wegen schlechtem GPS-Empfang funktioniert insbesondere in Gebäuden und Häuserschluchten der Ortungsdienst des Smartphones manchmal nur eingeschränkt. Deshalb wird in diesen Fällen ggf. eine falsche Adresse angezeigt. Wenn kein GPS-Signal zur Verfügung steht, funktioniert die Lokalisierung über die Mobilfunkzellen. Je nach Netz und Zellengröße kann das relativ ungenau sein.

Kann man auch im Querformat fotografieren?

Nein. Eine korrekte Bilderkennung ist nur möglich, wenn die Immobilie im Hochformat fotografiert wird.

Mehr erfahren

Produktbeschreibung ImmoWert2Go

pdf 899 KB

                                                        Testzugang anfordern

Ihre Ansprechpartner im Bereich Kreditwirtschaft

Wir beraten Sie gerne zu den Themen Besichtigungen & Gutachten, Software-Lösungen, Marktdaten & Karten, Aus- und Weiterbildung sowie Gutachter-Zertifizierung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.

kreditwirtschaft@sprengnetter.de

Kontakt

+49 (0) 2641 9130 3333

Terminvereinbarung für Objektbesichtigungen

+49 (0) 221 177 399 30

 

 

 

 

 

 

 

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bitte nehmen Sie auch unsere Informationspflichten zur Kenntnis.

* Pflichtfelder