Wohnimmobilienmarkt: Stabiles Wachstum im Februar Stabiles Wachstum der Wohnimmobilienpreise in Bezug auf Einfamilienhäuser (+1,1 %) und Eigentumswohnungen (+4,2 %) zum Vorjahr Diskrepanz zwischen Angebots- und Kaufpreis unverändert bei 7,4 % • Baufinanzierungsvolumen auf höchstem Stand seit 2022 Trotz aktueller Marktreaktion…
Deutlicher Anstieg der Wohnungsbaukredite im Januar 2025 Die Deutsche Bundesbank hat die neuesten Zahlen zum Baufinanzierungsvolumen für Januar 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Mit 19,744 Milliarden Euro erreicht das Volumen den höchsten Stand seit Juli 2022 – jener Phase, in der…
Im neuesten Monatsbericht der Bundesbank vom Februar 2025 wird ein beachtlicher Rückgang der Überbewertungen bei Wohnimmobilien in Deutschland festgestellt. Diese Überbewertungen haben sich im vergangenen Jahr größtenteils abgebaut. Die Ergebnisse des regional differenzierten Panel-Schätzmodells zeigen, dass die Immobilienpreise in den…
Deutschland hat gewählt. Die Bildung einer Zweierkoalition aus CDU/CSU und SPD steht unmittelbar bevor. Die Wohnungswirtschaft erwartet dringend die Lösung von einer Vielzahl von Problemen. Was wird aus der Mietpreisbremse und dem Heizungsgesetz? Wie bringen wir mehr Menschen ins Eigentum,…
Heterogene Entwicklung bei den Kaufpreisen von Einfamilienhäusern: -0,1 % zum Vormonat, +1,4 % zum Vorjahresmonat Konstantes Wachstum der Kaufpreise von Eigentumswohnungen: +0,1 %, +3,1 % zum Vorjahresmonat Baufinanzierungsvolumen steigt im Jahresvergleich um 39,8 % – leichter Rückgang gegenüber dem Vormonat…
Am 1. Januar 2025 ist die überarbeitete Capital Requirements Regulation (CRR III) in Kraft getreten, die im Rahmen der finalen Umsetzung der Basel-III-Regeln neue Eigenmittelanforderungen für Kreditinstitute festlegt. Eine zentrale Neuerung betrifft die Bewertung von Immobiliensicherheiten für die Zwecke der…
Die Bewertung von Immobilien erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch stets aktuelle Marktdaten. In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Verbraucherpreis- und Wohnungsmietenindizes, der aktuellen Kapital- und Bauzinssätze sowie wertvolle Einblicke in die Einkommensentwicklung. Diese Daten bilden…
Jedes Jahr werden in Deutschland über 400.000 Immobilien vererbt, die zum Zwecke der Erbschaftssteuer von den Finanzämtern mit den im Bewertungsgesetz (BewG) geregelten typisierenden Methoden bewertet werden. Oft sind die Steuerpflichtigen mit der Bewertung nicht einverstanden und beauftragen deshalb einen…
Beim Kauf einer vermieteten oder vermietungsfähigen Immobilie bzw. Wohneinheit geht es nicht nur um Lage, Preis und Finanzierung – auch die richtige Kaufpreisaufteilung kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Während Käufer oft nur den Gesamtpreis im Blick haben, wissen Investoren, Makler…
Die Marktwertermittlung von Immobilien erfolgt im Ertragswertverfahren auf der Grundlage der Vorschriften der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Ein wesentliches Element dieses Verfahrens ist die Berechnung des jährlichen Reinertrags, der sich aus dem jährlichen Rohertrag abzüglich der Bewirtschaftungskosten ergibt (§ 31 Abs. 1…
Seit 1978 entwickelt Sprengnetter digitale Bewertungslösungen und Dienstleistungen für die Kredit- und Immobilienwirtschaft.