Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler

Ab dem 01.08.2018 gilt für alle Immobilienmakler die neue Regelung für die Berufszulassung und damit auch eine Weiterbildungspflicht. Wir beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen und stehen Ihnen als Ansprechpartner für Ihre Weiterbildung zur Verfügung.

Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler

Für Immobilienmakler gilt ab sofort eine Fortbildungspflicht. Das bedeutet, dass sich jeder Immobilienmakler regelmäßig im Umfang von 20 Stunden innerhalb von drei Jahren weiterbilden muss. Die Pflicht zur Weiterbildung gilt ebenso für Mitarbeiter, die an der erlaubnispflichtigen Tätigkeit beteiligt sind.

Die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:

1. Zeitlicher Umfang der Weiterbildungspflicht

Gewerbetreibende, die sowohl eine Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GewO als Immobilienmakler als auch nach § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GewO als Wohnimmobilienverwalter besitzen, müssen sich für beide Tätigkeiten jeweils im Umfang von 20 Stunden weiterbilden (kumulative Weiterbildung; insgesamt 40 Stunden). Dies gilt gleichermaßen für Beschäftigte, die bei beiden erlaubnispflichtigen Tätigkeiten unmittelbar mitwirken.

2. Verteilung der 20 Stunden innerhalb des Weiterbildungszeitraums

Nach § 34c Abs. 2a Satz 1 GewO müssen sich der Gewerbetreibende sowie die unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkenden Beschäftigten innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren in einem Umfang von 20 Stunden weiterbilden. Die zeitliche Verteilung innerhalb des Weiterbildungszeitraums bleibt dem Gewerbetreibenden überlassen. Er kann alle Weiterbildungsstunden in einem Kalenderjahr absolvieren oder die 20 Stunden über den dreijährigen Zeitraum verteilen.

3. Keine Aufteilbarkeit der Weiterbildungsstunden auf mehrere Personen

Eine Aufteilbarkeit der 20 Stunden Weiterbildung auf mehrere Personen ist nicht möglich. Wer zur Weiterbildung verpflichtet ist (Gewerbetreibende, Beschäftigte, gesetzliche Vertreter juristischer Personen), muss diese vollumfänglich in seiner Person absolvieren. Auch im Rahmen der Delegation nach § 34c Abs. 2a Satz 2 GewO ist die Aufteilung der Weiterbildungsstunden auf mehrere Aufsichtspersonen nicht möglich. Möglich ist aber, dass der Gewerbetreibende, der sowohl der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler als auch für Wohnimmobilienverwalter unterliegt (40 Stunden), die beiden Weiterbildungsverpflichtungen im Rahmen der Delegation auf zwei verschiedene Personen aufteilt. Auch in diesem Fall gelten aber die unter Ziffer 1, 4. Spiegelstrich genannten Voraussetzungen für die Delegation der Weiterbildungspflicht.

4. Beginn der Weiterbildungspflicht - Anrechnung des Kalenderjahrs 2018

§ 34c Abs. 2a GewO tritt am 1. August 2018 in Kraft. Die Pflicht zur Weiterbildung beginnt ab diesem Stichtag. Für die Berechnung des Weiterbildungszeitraums ist dabei das Kalenderjahr 2018 zugrunde zu legen, so dass der dreijährige Weiterbildungszeitraum die Kalenderjahre 2018 bis 2020 umfasst (1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020).
Weiterbildungsmaßnahmen, die im Kalenderjahr 2018 bereits vor dem Stichtag 1. August absolviert wurden und die den – bereits seit Ende 2017 im Entwurf vorliegenden - Anforderungen an den Weiterbildungsinhalt und den Weiterbildungsanbieter entsprechen, können bereits angerechnet werden. Auch bereits vor dem Stichtag 1. August 2018 tätige Wohnimmobilienverwalter, die nach § 161 GewO eine Übergangsfrist bis 1. März 2019 für die Beantragung der Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GewO haben, sind für das Kalenderjahr 2018 nicht von der Weiterbildungspflicht befreit. § 161 GewO gewährt eine Übergangsfrist für die Erlaubnisbeantragung, nicht jedoch für die Weiterbildungspflicht.

5. Beginn der Weiterbildungspflicht nach § 15b Abs. 4 MaBV

Für Gewerbetreibende und ihre zur Weiterbildung verpflichteten Beschäftigten, die einen Ausbildungsabschluss als Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau oder einen Weiterbildungsabschluss als Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin erworben haben, beginnt die Weiterbildungspflicht erst drei Jahre nach dem Zeitpunkt des Erwerbs des Abschlusses. Das Vorliegen der Voraussetzung für die zeitliche Befreiung von der Weiterbildungspflicht ist auf Nachfrage der zuständigen Behörde nachzuweisen (§ 29 Abs. 1 GewO).

6. Berechnung des zeitlichen Umfangs bei unterjährigen Tätigkeiten

Bei unterjährigen Tätigkeiten des Gewerbetreibenden bzw. der weiterbildungsverpflichteten Beschäftigten ist grds. auf das Kalenderjahr abzustellen. Bei längeren Abwesenheiten z. B. wegen Elternzeit oder Krankheit kann sich der Weiterbildungszeitraum aber entsprechend verlängern.

7. Nachweis der Weiterbildung gegenüber der zuständigen Behörde

Eine Pflicht des Gewerbetreibenden zur regelmäßigen Vorlage von Nachweisen oder einer Erklärung über die nach Anlage 3 der MaBV über die Erfüllung der Weiterbildungspflicht gegenüber der zuständigen Behörde besteht nicht. Die Behörde kann aber nach § 15b Abs. 3 MaBV gegenüber dem Gewerbetreibenden anordnen, eine Erklärung nach dem Muster der Anlage 3 über die Erfüllung der Weiterbildungspflicht in den vorangegangenen drei Kalenderjahren (Weiterbildungszeitraum) abzugeben. Die Erklärung kann elektronisch eingereicht werden. Darüber hinaus kann die Behörde anordnen, dass der Gewerbetreibende die nach § 15b Abs. 2 zu sammelnden Nachweise und Unterlagen über die Erfüllung der Weiterbildungspflicht vorlegt (§ 29 Abs. 1 GewO). Die Anordnung über die Vorlage der Erklärung ist nicht an einen bestimmten Stichtag gebunden. Die Abgabe der Erklärung kann erstmals nach Ablauf des Kalenderjahres 2020 für den dreijährigen Weiterbildungszeitraum 2018 bis 2020 angeordnet werden.

8. Anforderungen an Inhalt, Organisation und Durchführung von Weiterbildungen

Die Weiterbildung kann in Präsenzform (klassische Weiterbildungsseminare durch externe Anbieter), in einem begleiteten Selbststudium (sog. Webinare und andere Formen des eLearning) oder durch betriebsinterne Maßnahmen des Gewerbetreibenden (Inhouse-Seminare) durchgeführt werden.

Betriebsinterne Maßnahmen des Gewerbetreibenden müssen den Anforderungen der Anlage 2 der MaBV genügen. D. h., der Weiterbildungsmaßnahme muss eine entsprechende Planung und Organisation zugrunde liegen. Nicht als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt werden können somit als Weiterbildung deklarierte Gespräche des Gewerbetreibenden mit seinen Mitarbeitern beim Kaffeetrinken oder Mittagessen.

Bei einer Weiterbildung im begleiteten Selbststudium ist nach § 15b Abs. 1 Satz 4 MaBV) eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durch den Anbieter der Weiterbildung erforderlich. Dadurch wird ausgeschlossen, dass z. B. das bloße Lesen von Fachliteratur ohne fachliche Begleitung (unbegleitetes Selbststudium) als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt werden kann.

Inhaltlich haben sich die Weiterbildungsmaßnahmen an den in der Anlage 1 der MaBV aufgeführten Sachgebieten zu orientieren. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die im Weiterbildungszeitraum absolvierten Weiterbildungsmaßnahmen alle Sachgebiete umfassen.

Nach § 15b Abs. 1 Satz 5 MaBV gilt der Erwerb eines Ausbildungsabschlusses als Immobilienkaufmann/Immobilienkaufmann oder eines Weiterbildungsabschlusses als Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin als Weiterbildung i. S. d. § 34c Abs. 2a GewO. Im Zeitraum der Ausbildung bzw. Weiterbildung müssen keine weiteren Weiterbildungsmaßnahmen absolviert werden.

9. Anforderungen an die Anbieter von Weiterbildungen

Eine Zertifizierung oder staatliche Anerkennung von Weiterbildungsträgern und Anbietern von Weiterbildungsmaßnahmen ist nicht vorgesehen. Der Anbieter muss sicherstellen, dass die in Anlage 2 der MaBV festgelegten Anforderungen an die Qualität der Weiterbildungsmaßnahme erfüllt werden (s. o. Ziffer 8).

10. Welche Inhalte sind zugelassen?

Inhaltliche Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu § 15b Absatz 1

  1. Kundenberatung
  2. Grundlagen des Maklergeschäfts
  3. Rechtliche Grundlagen
  4. Wettbewerbsrecht
  5. Verbraucherschutz
  6. Grundlagen Immobilien und Steuern
  7. Grundlagen der Finanzierung

Eine detaillierte Liste finden Sie in der Makler- und Bauträgerverordnung.

 

 

 

Wichtige Dokumente

Vierte Verordnung zur Änderung der Makler- und Bauträgerverordnung

pdf 50 KB

Anwendungshinweise_Weiterbildungspflicht.pdf

pdf 58 KB

Ihre Ansprechpartner im Bereich Immobilienwirtschaft

Wir beraten Sie gerne zu den Themen Software-Lösungen, Aus- und Weiterbildung sowie Fachverlag.

Stefan Münch, Bettina Weidenbach, Robin Drews, Vanessa Kuhl, Payam Yousefi, Karlheinz Gockel (Vertriebsleiter)

T 02641 9130 4441
M immobilienwirtschaft@sprengnetter.de

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Bitte tragen Sie den links angezeigten Überprüfungscode in das Textfeld rechts ein.



Ihre Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Weitere Informationen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ja, ich erkläre mich mit der oben beschriebenen Verwendung meiner Daten einverstanden.